done

Zertifiziert

ISO   9001:2015

ISO 14001:2015

ISO 45001:2018

ISO 50001:2018

done

Beste

#1 in Kroatien

done

Tradition

seit 1927.

Angebot anfordern

Hochspannungs-Energiekabel

2XS(FL)2Y, A2XS(FL)2Y

Stromkabel mit VPE-Isolierung und PE-Mantel mit Längs- und Quer-wasserdichter Ausführung des elektrischen Schutzes

2XS(F)2Y, A2XS(F)2Y

Stromkabel mit VPE-Isolierung und PE-Mantel mit wasserdicht wasserdichter Ausführung des elektrischen Schutzes

Beschreibung

Download PDF

Hochspannungskabel mit VPE-Isolierung werden mehr und mehr in der Welt und im Land angewendet, vor allem für die Kraftübertragung in dicht besiedelten Gebieten. Dafür gibt es zahlreiche Gründe wie:

Kabel mit VPE-Isolierung sind ökologisch vertretbar
Die Breite der Kabelführung ist schmal und unsichtbar, so dass auch für andere Zwecke verwendet werden kann
Es gibt keine schädlichen Auswirkungen des magnetischen und elektrischen Feldes wie bei Stromübertragungsleitungen
Kabelsysteme sind viel sicherer für Menschen (für Montagearbeiter und Öffentlichkeit bei Unfällen)
Stromversorgung über Kabelsysteme sind zuverlässiger, und sie sind weniger verschiedenen Schäden ausgesetzt
Ihre Wartung ist billiger
Kabelsysteme haben kleinere Übertragungsverluste

Hochspannungskabel mit VPE-Isolierung werden unter Verwendung der jüngsten Isolationstechnologie im Triple-Sprouting unter gleichzeitiger Ablage von isolierenden und halbleitenden Schichten innerhalb desselben Kopfes (Triple Extrusion) hergestellt. Dabei werden spezielle Materialien von exquisiter Reinheit verwendet, die in einer besonders sauberen Atmosphäre gehandhabt werden.

Bei der Herstellung wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass der Kabelkern nicht mit Wasser in Berührung kommen sollte, d.h. dass die Isolierung während des gesamten Herstellungsprozesses trocken bleibt. Es bedeutet, dass die erwartete Lebensdauer solcher Kabel sehr lang ist. Um dies zu erreichen, wendet ELKA eine spezielle Trockenmethode für die Vernetzung und die Isolationskühlung an (CDCC-Methode – Komplett trockenes Aushärtungs- und Kühlverfahren). Zu diesem Zweck wird inertes Stickstoffgas verwendet.